Hauptamtlicher Dozent - EvH RWL (2023)

Buchauswahl:

Graumann, Sigrid; Koopmann, Lisa (2019): Neue Entwicklungen in der Pränataldiagnostik – soziale und ethische Fragen. [elektronische Quelle]. Bochum: EV. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lipphttps://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1352

Dekiner, Theresa; Eberl, Krauss; Graumann, Sigrid; Maas, Olaf; Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.) 2016: Einbeziehung der Menschenrechte. 10. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bestandsaufnahme und Umsetzungsperspektiven für Handlungsfelder in Sozialdiensten und Diakonen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Graumann, Sigrid 2011: Hilfsfreiheit. Von der Behindertenpolitik der Wohltätigkeitsorganisation zur Menschenrechtspolitik. Frankfurt am Main: Campus.

Grauman, Sigrid; Gruber, Katrin; Niklas-Faust, Jenny; Schmidt, Suzanne; Wagner-Kern, Michael (Hrsg.) 2004: Ethik und Behinderung. Perspektive wechseln. Frankfurt A. M: Campus.

Grauman, Sigrid; Schneider, Ingrid (Hrsg.) 2003: Verkörperte Technologie – Die unsichtbare Frau. Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt A. M: Campus.

Ausgewählte Online-Publikationen:

Graumann, Sigrid 2022: Das Ende des Schicksals? Genombearbeitung in der Medizin. APuZ 34-35 Gentechnik. Das Ende des Schicksals? Genombearbeitung in der Medizinhttps://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gentechnik-2022/512107/ende-des-schicksals/

Koopman, Lisa; Graumann, Sigrid 2019: Neue Entwicklungen in der Pränataldiagnostik – soziale und ethische Fragen. [elektronische Quelle]. Bochum: EV. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lipp,https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1352

Ausgewählte aktuelle Artikel:

Graumann, Sigrid 2021: Die Zukunft der Pflegeheime – Lehren aus der Pandemie, In: Der Impuls zur Gesundheitsförderung, 2/2021, S. 11-12.

Graumann, Sigrid 2021: Jedes Leben zählt – Wertewandel in Zeiten des Coronavirus? In: Kerbe. Forum Sozialpsychiatrie Band 39, 3/2021, Seiten 4-6.

Graumann, Sigrid 2020: Gesundheitsschutz oder gesellschaftliche Teilhabe? Ethische Überlegungen zu Infektionskontrollpraktiken in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen. In: Interne Fürsorgehttps://www.wohlfahrtintern.de/suchen/newsdetails-suchen/article/teilhabe-nicht-dauerhaft-beschneiden/

Graumann, Sigrid 2020: Erhaltung und Teilhabe, In: BEB Information 71, 8/2020, S. 13.

Graumann, Sigrid 2019: Innovation in der Gesellschaft, In: CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hrsg.) 50 Jahre Fachhochschulen, Beitrag, A. 34http://www.che.de/downloads/50_Jahre_HAW.pdf

Graumann, Sigrid 2019: Helfen durch Zwang? Professionelle Pflegebeziehungen im Spannungsfeld zwischen Wohlbefinden und Selbstbestimmung. Zur Verteidigung der Ansichten der Deutschen Ethikkommission, Medizinische Ethik, Bd. 31, Nr. 2, S. 175-179.https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-019-00528-3

Graumann, Sigrid 2018: Forschung zu Menschen mit Behinderungen. Bildung für Menschen mit Behinderungen, Nr. 2, S. 118-133.

Graumann, Sigrid 2018: „Inklusion“ in den Menschenrechten In: Geiger, Michaela; Stracke-Bartholmai (Hrsg.): Nachdenken über Inklusion. Theologisch, Biblisch, Universell, Praktisch, Kohlhammer, Stuttgart, S. 21-31.

Graumann, Sigrid 2018: Partizipation von Menschen mit Behinderungen an biopolitischen Entscheidungen – warum sollte man das tun? , In: Rixen, Stephan (Hrsg.): Human Recovery als demokratisches Projekt. Band 2 Beteiligungsfreundliche institutionelle Arrangements und wahrheitsorientierte Bioethik, Mohr Siebeck, Tübingen, S. 137–150.

Äthiopien; Graumann, Sigrid 2017: Naturschutz als Frage der Gerechtigkeit: Bedeutung und Praxisrelevanz, Natur und Landschaft, Bd. 92, Nr. 4, S. 163-169.

Graumann, Sigrid 2016: Genchirurgie an menschlichen Embryonen? Nachteile Deutsches Ärzteblatt, 22.08.2016, S. A 1479.

Graumann, Sigrid 2016: Eizellenspende – Beitrag zur Selbstbestimmung der Frau oder Ausbeutung? , In: Woopen, Christiane (Hrsg.): Reproduktionsmedizin in Deutschland. Entwicklungen, Probleme, Kontroversen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 62-73.

Graumann, Sigrid 2016: „Flüchtlinge als Theater“ – eine ethische Bewertung der aktuellen deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik. Ghaderi, Sinuor; Eppenstein, Thomas (Hrsg.): Flüchtlinge. Multi-View-Ansatz. Wiesbaden: Springer VS, S. 51–65.

Graumann, Sigrid 2016: Überlegungen zu einer moralisch einwandfreien Flüchtlingspolitik In: ​​Schäfer, Gerhard K.; Montag, Barbara; Abschreckung, Joachim; Giebel, Astrid (Hrsg.): Flüchtlinge in Deutschland. Meinung – Allianz – Push. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 64-77.

Graumann, Sigrid 2016: „Disability“, „ICF“, in: Friedrich, Norbert; Baumann, Krauss; Dopheide, Christian; Eurich, Johannes; Gable, Astrid; Hof Mann, Beate; Jähnichen, Traugott; July, Frank Outfried; Kruttschnitt , Jörg; Wolf, Martin (Hrsg.): Diakonie-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 63-66; 226-227.

Graumann, Sigrid 2016: Menschenrechtsethische Überlegungen für einen notwendigen Paradigmenwechsel im Selbstverständnis von Sozialpolitik und Sozialdienstleistungen In: Degener, Theresia; Eberl, Krauss; Graumann, Sigrid; Maas, Olaf; Schäfer, Gerhard K. (Hrsg .) 2016: Menschenrechtsintegration. 10. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bestandsaufnahme und Umsetzungsperspektiven für Handlungsfelder in Sozialdiensten und Diakonen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 52-73.

Graumann, Sigrid 2016: Ethische Aspekte der Bedarfsermittlung für betreutes Wohnen in bedürftigen Bevölkerungsgruppen In: Schäfers, Markus; Wansing, Dagmar (Hrsg.): Die Notwendigkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem. Stuttgart: Kohlhammer, S. 83–105.

Graumann, Sigrid 2016: Subsidiäre Freiheit – Ethische Überlegungen für den erforderlichen Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik und Behindertenhilfe. Zusammenleben Nr. 2, S. 68-77.

Graumann, Sigrid 2016: Pränatale Diagnostik In: ​​Dederich, Markus; Baker, Iris; Braddick, Ulrich; Antor, Georg (Hg.) Handbuch der Bildung für Menschen mit Behinderungen. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 480–481.

Graumann, Sigrid 2015: Partizipationsbedarfe aus ethischer Perspektive ermitteln In: Rehabilitation Law & Practice 3, S. 47-50.

Graumann, Sigrid 2015: Psychiatrische Zwangsbehandlung – medizinisch notwendige oder unzulässige Gewalt? Institutionelle ethische Anforderungen zum Schutz der Rechte von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen In: Steger, Florian; Jordan, Jane; Kaniowski, Andrzej (Hrsg.) Ethik der Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. S. 17-36 .

Graumann, Sigrid 2015: Menschenrechtliche Inklusion – Ethische Überlegungen in der therapeutischen Ausbildung In: BHP Verlags – Berufs- und Fachverlags GmbH. therapeutische Ausbildung. Bedeutung│Struktur│Perspektive. Internationaler Kongress IghB 49. Bundeskonferenz der Berufs- und Fachverbände der Heilpädagogik e.V. vom 13.-15. November 2015, S. 33–48.

Graumann, Sigrid 2014: Ethik und Behinderung, In: Journal of Medical Ethics 60, S. 207-220.

Graumann, Sigrid 2014: Menschenwürde und Menschen mit Behinderungen In: Düwell, Marcus; Bravig, Roger; Brownsword, Roger; Mieth, Dietmar (Hg.): Cambridge Handbook of Human Dignity: An Interdisciplinary Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 2014, S. 484-491.

Graumann, Sigrid 2014: Ethik-Moral-Recht In: Garten, Lars; von der Hude, Kerstin (Hrsg.): Palliative Care und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 19-33.

Graumann, Sigrid 2014: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und das Recht auf soziale Anerkennung von Menschen mit Behinderungen – Gesellschaftsethische Überlegungen zur Praxis der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik In: ​​Duttge, Gunnar; Engel, Wolfgang; Zoll, Barbara ( Hrsg.): „Behinderung“ im juristischen und humangenetischen Dialog. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 71-82

Graumann, Sigrid 2014: Ist Zwang moralisch gerechtfertigt? Ethische Überlegungen zur unfreiwilligen psychiatrischen Behandlung In: Henking, Tanja; Vollmann, Jochen (Hrsg.): Gewalt und Psychologie. Zwangsbearbeitung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos, S. 123–151.

Graumann, Sigrid 2014: Menschenwürde und Behinderung In: Joerden, Jan C.; Hilgendorf, Eric; Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker Humblot, S. 617-633.

Graumann, Sigrid 2013: Gemeinnützige Forschung nur mit eigener oder unterstützter Einwilligung? , In: Deutsches Institut für Menschenrechte; Aichele, Valentin (Hrsg.): Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Gesetz, Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention. Baden-Baden: Nomos, S. 231–250.

Graumann, Sigrid 2013: Selbstbestimmung und unabhängiges Leben für Menschen mit Behinderungen – ethische Überlegungen zum Bedürfnis nach individueller und kollektiver Autonomie in der Behindertenbewegung In: Wiesemann, Claudia; Simon, Alfred (Hrsg.): Patientenautonomie. theoretische Basis. Praktische Anwendungen Münster: Mentis, S. 310-322.

Graumann, Sigrid 2012: Inklusion ist viel mehr als „Sein“ – Überlegungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Bildung In: Balz, Hans-Jürgen; Benz, Benjamin; Kuhlmann, Carola (Hrsg.): Soziale Inklusion . Grundlagen, Strategien und Projekte der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 79–94.

Graumann, Sigrid 2012: Inklusion und Respekt für Vielfalt als menschenrechtliche Anforderung in der Bildung. In: Glaube und Lernen. Interdisziplinäre und praktische Theologie, Bd. 27, S. 181-194.

Graumann, Sigrid 2012: Die Grenzen der Geburt als sozialer Mensch: Soziologische theoretische Beiträge zu bioethischen Diskussionen zum späten Schwangerschaftsabbruch und zur Behandlung von Frühgeborenen. In: Joerden, Jan; Erik Hilgendorf; Petrillo, Natalia; Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde in der Medizin: Wie geht es weiter? Baden-Baden: Nomos, S. 13–32.

Graumann, Sigrid 2012: Präimplantationsdiagnostik – ein diskriminierendes Verfahren In: BZgA-Forum Nr. 2, S. 37-40.

Graumann, Sigrid 2012: Das Recht auf liberale und inklusive Bildung als Entwicklungskonzept In: Wallimann-Helmer (Hrsg.): Chancengleichheit und „Behinderung“ in der Bildung. Freiburg i. Br.: Alber, S. 86-214.

Graumann, Sigrid 2011: Fürsorge und Gerechtigkeit. Wie sollte ein angemessenes Konzept sozialer Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen aussehen? , In: Journal of Political Theory, Bd. 2, Nr. 1, S. 23–40.

Graumann, Sigrid 2011: Repräsentation und die UN-Behindertenrechtskonvention In: Ackermann, Karl-Ernst; Dederich, Markus (Hrsg.): Anstelle des Anderen. Eine interdisziplinäre Diskussion über Repräsentation und Behinderung. Oberhausen: Athena, S. 217-233.

Graumann, Sigrid 2011: Anerkennung und Vormundschaftsverhältnisse In: Lüdtke, Nico; Matsuzaki, Hironori (Hrsg.): Akteur-Individuum-Subjekt: Fragen von ‚Individualität‘ und ‚Sozialität‘. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 385–400.

Graumann, Sigrid 2011: Akzeptanz eines späten Schwangerschaftsabbruchs und Verpflichtung zur Behandlung von Früh- und Behinderungskindern – ein ethischer Widerspruch? , In: Medical Ethics Band 22, Nr. 2, S. 123-134.

Graumann, Sigrid 2010: Hilfsfreiheit. Autonomie und Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen In: List, Elisabeth; Stelzer, Harald (Hrsg.): Die Grenzen der Autonomie. Frankfurt am Main: Velbrück, S. 213–232.

Graumann, Sigrid 2010: Wohltätigkeit oder Menschenrechte? Soziologische und philosophische Menschenrechtsreflexionen zur neuen UN-Behindertenrechtskonvention In: Jahrbuch für Ethik und Recht 2010, S. 469-482.

Graumann, Sigrid 2010: Pränatale Diagnostik und Erkennungsprobleme. In: Remmers, Hartmut; Kohlen, Helen (Hrsg.): Bioethik, Pflege und Geschlecht. Herausforderungen in Medizin, Pflege und Politik. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück, S. 133–145.

Graumann, Sigrid 2010: Biomedizin und unser Verständnis von Behinderung In: Wüstenberg, Ralf; Hauser, Stephan; Hornung, Esther (Hg.): Bonhoeffer und die Biowissenschaften. Vorbereitende Studie. Frankfurt AM: Peter Lang Verlag, S. 123-131.

Graumann, Sigrid; Lindemann, Gesa 2009: Medizin als soziale Praxis, soziologischer Empirismus und ethische Reflexion: Vorschläge für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik In: ​​Medizinische Ethik Bd. 21, Nr. 3, S. 235-245.

Wissenschaftliche Artikel in Sammlungen

Graumann, Sigrid (2021): HAW in sozialer Verantwortung und ethischen Konzepten in der Wissenschaft. In: Stelzer-Rothe, Thomas; Samanpour, Ali Reza: 50 Jahre Fachhochschule NRW. Von der Fachhochschule 1971 zur Fachhochschule 2021. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 131–138.

Grauman, Sigrid; Simon, Judith (2021): Was bedeutet Gerechtigkeit als öffentliches Gesundheitsziel für die praktische Politik? In: Baas, Jens: Gesundheitsperspektiven bis 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation, Berlin: Medical Science Publishing Company, S. 29-37.

Graumann, Sigrid (2021): Ethische Aspekte der Forschungsförderung und Forschungsförderungspolitik. In: Franz, Julia; Unterkofler, Ursula: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2021, S. 119-128.

Grauman, S. Gatzke, P.W. (2020): Ethik-Ethik-Recht. In: Garden, Lars; von der Hude, Kerstin, Palliativpflege und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Berlin: Springer, S. 17-32.

Graumann, Sigrid (2018): Unterstützte Autonomie – Rechte und Vorteile für Menschen mit komplexen Behinderungen? In: Müller, Jörg; Lelgemann, Reinhard: Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Darmstadt: Verein Wissenschaftliche Bücher, S. 68–82.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated: 07/23/2023

Views: 5951

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.